Monatsübersicht
Anforderungen
Informationen
Januar
Zdi Roboter Wettbewerb Anmeldeschluss: 31.01.
Beim Robot-Game absolvieren die Teams mit selbstgebauten und selbstprogrammierten LEGO Mindstorms®-Robotern in einer bestimmten Zeit einen Parcours mit vorgegebenen Aufgaben.
Bei der Robot-Performance entwickeln die mitmachenden Teams eine eigene Choreographie und Geschichte oder ein eigenes Projekt in Form einer innovativen Roboterlösung für das Wettbewerbsthema frei und kreativ. Die Bauteile und Roboter sind frei wählbar und nicht nur auf Lego beschränkt.
Känguru-Wettbewerb Anmeldeschluss 31.1.
Der Känguru-Wettbewerb bietet interessante Aufgaben, die durch selbstständige Arbeit Freude an der Mathematik wecken,
Klausurwettbewerb in der Schule, 75 Minuten, 24 – 30 Aufgaben
Durchführung: 3. Donnerstag im März
Februar
Freestyle Physics
Freestyle Physics ist ein jährlich stattfindender Schülerwettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 13 drei Monate Zeit haben, anspruchsvolle Aufgaben mit physikalischem Hintergrund zu bearbeiten, um die Ergebnisse kurz vor den Sommerferien gemeinsam in der Universität Duisburg-Essen zu präsentieren,
Jgst. 5 – 13
Invent a chip
INVENT a CHIP ist ein Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler mit einem ganz besonderen Thema: es geht um Mikrochips und auch um Künstliche Intelligenz (KI)
Jgst. 9 – 13
Jugend präsentiert
Bewerbungsfrist:
jährlich vom 1. November bis 15. Februar
Bei „Jugend präsentiert“ muss ein Videoclip einer Präsentation aus dem Mint-Bereich online eingereicht werden,
Ihr könnt
euch als Einzelperson oder in Teams mit bis zu zwei
Personen bewerben. Jahrgangsstufe 6 – 13
März
Jugendwettbewerb Informatik (Anmeldung:
17. März bis 30. März 2025)
Die 1. Runde des Jugendwettbewerbs Informatik steht allen angemeldeten Schülerinnen und Schülern offen. Für die Bearbeitung der Aufgaben stehen bis zu 60 Minuten am Stück zur Verfügung. Die 1. Runde wird in drei Altersgruppen ausgetragen. Der Probewettbewerb der 1. Runde startet am 10. Februar und geht bis einschließlich 30. März 2025. Die 1. Runde ist in drei Altersgruppen unterteilt: bis Jahrgangsstufe 6, Jahrgangsstufe 7 bis 9 und Jahrgangsstufe 10 bis 13
Jugendliche melden sich selbst an oder werden über eine Lehrkraft registriert. Für Lehrer:innen gibt es die Möglichkeit, mit einer Gruppe von Schüler:innen oder ganzen Kursen am Wettbewerb teilzunehmen.
Bundeswettbewerb Mathematik:
Die Aufgaben und weitere Informationen zum Wettbewerb sind ab Dezember verfügbar
Bundeswettbewerb Mathematik: Der Bundeswettbewerb Mathematik ist ein Schülerwettbewerb für alle, die sich für Mathematik interessieren. Er besteht aus zwei Hausaufgabenrunden und einem mathematischen Fachgespräch in der abschließenden dritten Runde. Neben dem mathematischen Schulwissen musst du zur Teilnahme also vor allem Motivation und Ausdauer mitbringen.
Bundesumweltwettbewerb: Einsendeschluss,: 15.3.; Registrierung ab Oktober möglich
BUW I (10- bis 16-Jährige) oder am BUW II (17- bis 20-Jährige), alleine oder in einer Projektgruppe: Du bist aufgefordert, Ursachen von Problemen zu Umwelt/Nachhaltigkeit zu erkennen, nach Lösungen für diese Probleme zu suchen und Umsetzungen der Lösungen auf den Weg zu bringen. Die Inhalte deines Projekts – z.B Idee, Hintergründe, Planung, Durchführung, Ergebnisse, Diskussion etc. – formulierst du in Form einer schriftlichen Projektarbeit und reichst diese bis zum 15. März zusammen mit deiner Anmeldung beim BUW ein.
Bio-logisch
(Abgabe kurz vor den Sommerferien)
Bio-logisch: Jahrgangsstufe 5 – 10 Einzelwettbewerb; es müssen theoretische und experimentelle Aufgaben zu einem Leitthema bearbeitet werden
World Robot Olympiad (kurz: WRO) Ende März: Anmeldeschluss, 15. Januar eines Jahres: Veröffentlichung der Aufgaben zur neuen Saison
Die World Robot Olympiad (kurz: WRO) ist ein internationaler Roboterwettbewerb für alle Kinder und Jugendlichen von 8-22 Jahren, die WRO ist ein Teamwettbewerb für 2er- oder 3er-Teams, die von einem erwachsenen Coach betreut werden.
April
Internationale Biologieolympiade:
Ab April meist bis Ende September
Die Internationale Biologieolympiade ist ein Einzelwettbewerb in der Sek II über 4 Runden:
1. Runde: Hier löst Du zunächst Aufgaben in Heimarbeit
2. Runde: In dieser Runde schreibst Du eine Klausur in deiner Schule Ende November
PhysikOlympiade: Jährlich am 01. April startet die neue
erste Runde.
PhysikOlympiade: In der 1. Runde sind vier Aufgaben aus allen
Gebieten der Physik zu lösen. Hier löst Du zunächst Aufgaben in Heimarbeit
Einzelwettbewerb Sek II über 4 Runden.
Mai
Juni
Juli
August
September
Jugend forscht / Schüler experimentieren
Zeitplan für Jugend forscht / Schüler experimentieren:
August: Themensuche und Beginn der Projektarbeit
November: Online-Anmeldung bis 30. November
Dezember: Einladung zum Regionalwettbewerb
Januar: Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung
Februar: Alle Jungforscherinnen und Jungforscher starten beim Regionalwettbewerb
Alter: 15 – 21 Jahre
Einzel- bzw. Teamwettbewerb (bis zu 3 Personen)
zu Hause durchführbar, keine vorgegebenen Experimente, eigenständige Fragestellung, schriftliche Arbeit, Wettbewerbsstand, Vortrag
Mathematikolympiade: 1. Runde ab Schuljahresbeginn bis Oktober
Die Mathematik-Olympiade ist ein bundesweiter Wettbewerb. Bei der Olympiade geht es, ganz nach dem olympischen Motto „Dabei sein ist alles“, vor allem um den Spaß an der Herausforderung und um die Begegnung mit anderen Mathe-Fans.
Die Mathematik-Olympiade geht über mehrere Runden, wobei die Schwierigkeit von Runde zu Runde steigt – mit der Bundesrunde als Höhepunkt für die besten Mathecracks ab Klasse 8. Für die Klassen 3 bis 7 endet der Wettbewerb mit der Landesrunde und einer großen Preisverleihung, die von den einzelnen Bundesländern organisiert wird.
Chem-pions
Abgabe bis Ende November
Chem-pions ist ein Landeswettbewerb in Chemie für die Jahrgänge 5 – 10:
Du kannst die Experimente gerne in einer Gruppe durchführen.
Allerdings muss danach jeder aus der Gruppe ein eigenes Protokoll erstellen und hochladen.
Informatik-Biber:
ab September bis kurz vor dem Wettbewerb: Registrierung der Lehrkräfte als Koordinator:innen unter login.bwinf.de anschließend Anmeldung der teilnehmenden Schüler:innen
Mitte September bis wenige Tage vor dem Wettbewerb: Schnupper-Biber
November: Wettbewerb innerhalb von zwei Wochen
Informatik-Biber:
Klasse: 5 – 13, Einzel- bzw. Teamwettbewerb (2 Personen), 40 Minuten für 15 Fragestellungen, Online-Wettbewerb
Bundeswettbewerb Informatik:
Schuljahresanfang – Ende November
Bundeswettbewerb Informatik: Einzelwettbewerb, Teamwettbewerb bis einschließlich 1. Runde: In der ersten und zweiten Runde werden Aufgaben zu Hause bearbeitet. Dabei können die Aufgaben der ersten Runde ohne größere Informatikkenntnisse gelöst werden. Die Aufgaben der zweiten Runde sind deutlich schwieriger.
Chemie – die stimmt!
Schuljahresanfang – Ende November (1. Runde)
„Chemie – die stimmt!“, kurz CDS, bietet Schülerinnen und Schülern der 8. bis 10. Klassenstufen einen Einstieg in die faszinierende Welt der Chemie.
Einzelwettbewerb, Zu Beginn eines Schuljahres lädt die erste Runde mit altersgerechten Aufgabenstellungen zum Knobeln und Recherchieren
ein.
Die Aufgaben der 1. Runde sollen selbstständig zuhause gelöst werden und die Lösungen spätestens bis zum:
30. November
bei deiner/deinem Chemielehrer:in zur Korrektur abgegeben werden.
Der Deutsche Jugendfotopreis
September 25
Der Deutsche Jugendfotopreis entdeckt und fördert junge Fototalente und unterstützt sie dabei, die Fotografie als eine persönliche und künstlerische Ausdrucksform zu entwickeln.
Dechemax-Wettbewerb:
Chemie Anmeldung Oktober – Beginn Anfang November
Dechemax-Wettbewerb: Am jährlich stattfindenden können Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 in Teams antreten. In der 1. runde müssen online Fragen beatwortet werden, in der 2. Runde müssen Experimente ausgewertet werden.
November
Mathekalender
Unterschiedliche Adventskalender für alle Altersstufen, jeden Tag gibt es in der Adventszeit eine Aufgabe.
JuniorScienceOlympiade
Aufgaben verfügbar ab 1.11., Anmeldeschluss 15.1.
JuniorScienceOlympiade: An der ersten Runde können sich Schülerinnen und Schüler – auch gemeinsam im Team – ohne große Einstiegshürden beteiligen. Die Aufgaben bestehen aus einfachen Experimenten, die Naturwissenschaften im Alltag erlebbar machen und das Verständnis naturwissenschaftlicher Phänomene vertiefen. Der Auswahlwettbewerb verläuft über vier Runden, bis 15 Jahre
Dezember
Schülerwettbewerbe für andere Fächer werden hier vorgestellt: